VFRnav ist eine Flugnavigations-App für Android-Geräte mit folgenden Features:
01.09.2020 | Mit Version 3.1 verlässt VFRnav v3 die Beta Phase und ist ab sofort mit vielen Verbesserungen und Fehlerkorrekturen für Bestandskunden direkt über den Play Store verfügbar. Das Update kann in den VFRnav Einstellungen aktiviert werden. Wir bedanken uns erneut für das großartige Feedback in den letzten Wochen und hoffen auf weitere Ideen und Vorschläge. |
21.07.2020 |
Version 3.0.50:
|
26.06.2020 |
Version 3.0.46:
Das Update enthält viele Fehlerkorrekturen. Großen Dank an alle Tester für das großartige Feedback! Die automatische Zeiterfassung wurde um die Erfassung der Blockzeit erweitert. Der Im- und Export wurde an vielen Stellen verbessert. Hinweis: Auf Grund umfassender Änderungen sind bisherige Flugbucheinträge nicht kompatibel und müssen nach dem Update bearbeitet werden. |
18.05.2020 |
Version 3.0.35:
Fehlerkorrekturen: Ansicht Metar/Taf; Ansicht Routenplanung; UTC/Local Zeiten;
Es wurde die Kartenansicht weiter optimiert. U.a. sind nun die FIS Sektoren wie auch weitere Flugnavigationsanlagen sichtbar. Die Einstellungen von Einheiten wurde vereinfacht. |
13.05.2020 | Version 2.48.14: Fehlerkorrektur bei der Routenplanung |
07.04.2020 |
![]() |
24.03.2020 | Version 3.0.26: Erweitertes Kartenmaterial ist verfügbar. Viele Fehlerkorrekturen und Verbesserungen der vorhanden Funktionen. Verbesserte Performance auf vielen Geräten. |
03.02.2020 |
Update auf 3.0.23:
|
08.01.2020 | Ein neues Serverzertifikat kann auf Geräten mit alter Android-Version (4.x) dazu führen, dass keine Verbindungen hergestellt werden können. Das Update auf 2.48.11 behebt diesen Fehler. Wir bitten um eine Mitteilung an mail@flugbetrieb.com falls es in dieser Version weiterhin zu Fehlern kommt. VFRnav v3 ist von diesem Fehler NICHT betroffen. |
16.12.2019 | Das Update auf 3.0.19 behebt viele Fehler der aktuellen Beta-Version. Vielen Dank für das zahlreiche Feedback! |
16.11.2019 |
Änderungen in Version 3.0.15:
|
02.11.2019 | Neben einigen Detailverbesserungen enthält Version 3.0.11 die Unterstützung für PilotAware Rosetta (ADSB/Mode-C/Mode-S). Vielen Dank an Stefan B. für die Zusendung eines Testgerätes. |
29.10.2019 | Version 2.48.10 behebt kleinere Fehler in Kartendarstellung und verbessert die Unterstützung von 64bit Systemen. |
15.10.2019 | Version 3.0.11 verbessert die Unterstützung für STRATUX. |
08.10.2019 | Ein leider sehr ärgerlicher Fehler (menschliches Versagen) war Grund dafür, dass bei einigen Nutzern die Wegpunktdatenbank nicht aktualisiert wurde. Ausgang war ein Serverupdate. Vielen Dank an Fliegerkollege Martin für den entscheidenden Hinweis. |
01.10.2019 | In der aktuelle Preview-Version 3.0.10 ist nun die Unterstützung für Meldepunkte enthalten. Die Kartendaten (DE) wurden aktualisiert. |
10.09.2019 | Version 3.0.9 enthält einige Verbesserungen sowie Fehlerkorrekturen. |
22.08.2019 | In Version 3.0.8 wurde ein integriertes elektronisches Flugbuch integriert. |
05.07.2019 | Auf einigen Geräten konnte die Kartenliste nicht abgerufen werden. Dies wurde in Version 2.48.9 behoben. |
26.06.2019 | Version 2.48.7 behebt Probleme mit dem Abruf von METAR/TAF Meldungen. |
10.06.2019 | Wir bedanken uns herzlich für das entgegengebrachte große Interesse an der Vorabversion. Die Registrierung für die Testphase sowie der Download ist ab sofort auf dieser Seite zu finden. |
30.05.2019 | Wir suchen weitere Nutzer, die Zugang zu FLARM (mit Bluetooth- oder Wifiadapter) oder einem STRATUX-System haben. In der aktuellen Vorabversion zu VFRnav 3 ist die Verkehrsanzeige enhalten und bedarf weiterer Praxistests. Interessierte melden sich an info@flugbetrieb.com (bitte Google Konto mit angeben). |
31.03.2019 | Update auf 2.48.6: Es wurden diverse gerätespezifische Fehler behoben. |
16.12.2018 | Version 2.48.5: Neben weiteren Performanceverbesserungen auf älteren Geräten mit Android 4.x waren Änderungen am Lizenzierungsprozess notwendig um auch Geräte mit neuster Android-Version zu unterstützen. Sollten Probleme bei der Freischaltung auftreten, so bitten wir um eine kurze Email an info@flugbetrieb.com |
29.09.2018 | Es hat sich bestätigt, dass die Flugzeitenerfassung weiterhin auf einigen Geräten mit Android 8.0 (Oreo) nicht immer wie gewohnt funktioniert. Grund ist hier die Bildschirmabschaltung: Wird der Bildschirm während des Fluges ausgeschaltet, werden keine Starts und Landungen erfasst. Dies betrifft ausschließlich Android-Version 8 oder neuer. Wir arbeiten bereits an einer Lösung. |
16.08.2018 | Version 2.48.2 behebt u.a Fehler im Kartendownload, Probleme bei der Flugzeiterkennung und verbessert die Performance auf älteren Geräten. |
18.05.2018 | Version 2.48 verbessert die Kartenverwaltung und optimiert den Datendownload. Vereinzelte Änderungen der Luftraumdarstellung. |
10.04.2018 | Das heutige Update behebt u.a. Probleme beim Emailversand. |
20.03.2018 | Die für 29.03.2018 geplanten Frequenzänderungen zahlreicher deutscher Plätze sind nun per Update abrufbereit. Bitte beachten Sie, dass diese Frequenzen erst ab kommender Woche offiziell gültig sind. Wie immer gilt: Fehler können uns gerne über die Funktion "Änderungsvorschlag einreichen" oder alternativ per Email an info@flugbetrieb.com mitgeteilt werden. |
28.02.2018 | Wichtige Information zur 8,33 kHz-Umstellung (Deutschland): Wir erhalten in den letzten Tagen viele Meldungen über nicht korrekte Frequenzen. Bitte prüfen Sie vor einem entsprechenden Änderungswunsch, ob Sie die aktuellen Wegpunktdaten heruntergeladen haben (VFRnav Einstellungen > "Karten verwalten"). Zusätzlich sei erwähnt, dass viele Frequenzänderungen erst für Ende März geplant sind. |
24.01.2018 | Die durch die Umstellung auf das Kanalraster 8.33 kHz geänderten Frequenzen für Flugplätze, Segelflug- sowie UL-Gelände sind im heutigen Wegpunktupdate (de) enthalten. Bitte melden Sie Fehler oder fehlende Daten an info@flugbetrieb.com oder über die Funktion "Änderungsvorschlag einreichen" direkt aus dem Info-Dialog des jeweiligen Flugplatzes. |
05.01.2018 | Fehlerkorrektur in der Testversion. |
19.12.2017 | Es mehren sich Hinweise darauf, dass einige Funktionen (Google Maps integration, KML Export) nicht korrekt auf Geräten mit Android 8.0 funktionieren. Wir arbeiten hier an einer Lösung. |
29.11.2017 | Es wurde ein kritischer Fehler in der Testversion behoben. |
11.07.2017 | Version 2.47.5 behebt mehrere kleine Fehler. Unter anderem kam es auf einigen Geräten zu Darstellungsfehlern von Lufträumen in hohen Zoomstufen. Dies betraf auch ältere Versionen. |
22.06.2017 |
In der aktuellen Version 2.47 werden die Wegpunktdaten in separaten Länderdatenbanken verwaltet. Dies erlaubt in Zukunft die schnellere Aktualisierung
der Flugplatz-, Meldepunkt- sowie Navaid-Daten. Die Verwaltung der Wegpunktdaten, der Luftraumdaten sowie der Basiskarten wurde in dem Punkt "Karten verwalten" zusammengefasst. Dies ermöglicht eine schnelle Übersicht über verfügbare Aktualisierungen und ersetzt damit den bisherigen Punkt "Verfügbare Updates" in den Einstellungen. Auch auf ggf. verfügbare Programmupdates wird hier informiert. Bei Fehlern oder Problemen schreiben Sie bitte direkt an info@flugbetrieb.com Ggf. alte vorhandene Wegpunktdaten werden dabei auf separate Länderdaten aufgeteilt. Sollten Sie diese nicht benötigen, so sollten diese über das Optionsmenü (drei vertikale Punkte) unter "Karten verwalten" gelöscht werden.Hinweis: Diese Umstrukturierung der Datenformate betrifft neben der Testversion auch einige ältere Versionen. Diese wurden ebenfalls aktualisiert. |
16.05.2017 | Version 2.46.2 behebt zwei kleine Fehler in der Kartendarstellung. |
21.04.2017 |
Update auf Version 2.46:
|
31.03.2017 | Die aktuellen Luftraumdaten für Deutschland können in den kommenden Tagen aktualisert werden. |
07.01.2017 | Die Version 2.45.4 bringt einige Verbesserungen für Geräte mit der neuen Android-Version 7 (Nougat). Unter anderem konnte auf diesen Geräten die Funktion "Flug aufzeichnen" nicht wie gewohnt genutzt werden. Zudem wurde ein Fehler behoben, der in einigen Versionen (auch in der Testversion) zu fehlenden Einträgen in der Luftraumliste führte. |
30.12.2016 | Ein Update behebt einen kleine Fehler in der aktuellen Version sowie in der Testversion. |
22.08.2016 | Zusammen mit den neuen Basiskarten bringt das Update auf Version 2.45 die Unterstützung für hochauflösende Geräte. Die neuen Karten beinhalten nun noch mehr Informationen zur genauen Orientierung. Zusätzlich sind neue Zoomstufen verfügbar. Nutzen Sie die Funktion "Verfügbare Updates" in den VFRnav-Einstellungen zum Aktualisieren der Basiskarten. |
04.07.2016 | Die Version 2.42 bringt die Unterstützung für das kommende Android 7.0 (Nougat). Des Weiteren wurden die Benutzerführung sowie die Performance weiter optimiert und kleinere Fehler korrigiert. |
22.06.2016 |
![]() Des Weiteren wurde die Darstellung von TMZ-Lufträumen (nur Deutschland) korrigiert. Zur korrekten Anzeige kann es notwenig sein, dass die Luftraum-Daten erneut heruntergeladen werden. Zusätzlich wurden einige Fehler in der Testversion behoben. |
25.05.2016 | Kleinere Fehler wurden durch Version 2.40.2 sowie durch Aktualisierung der Testversion behoben. |
23.12.2015 | Mit dem Update auf Version 2.40 unterstützt VFRnav die neue Android Version 6.0 (Marshmallow). Zudem ist VFRnav für die kommende FLARM u. ADS-B Unterstützung vorbereitet. |
16.10.2015 | Die Version 2.39 enthält kleine Fehlerkorrekturen |
23.09.2015 | Update auf Version 2.38:
|
02.08.2015 | Version 2.37 bringt einige Stabilitätsverbesserungen und Optimierungen der Benutzeroberfläche. Die Luftraumverwaltung wurde weiter verbessert, einige Menüs und Fenster aufgehübscht. |
16.05.2015 | Update auf Version 2.35: Die interne Verwaltung der geladenen Luftraumdateien wurde optimiert. Somit ist es
aus Performance-Sicht nicht mehr erforderlich unrelevante Luftraumdateien zu deaktivieren. Neue OpenAir-Dateien, welche
in das Verzeichnis /VFRnav/airspace abgelegt wurden, werden beim Start jetzt automatisch aktiviert. |
28.04.2015 | Update auf Version 2.34 mit einigen Fehlerbeseitigungen u.a. im KML-Export. |
19.03.2015 | Update auf Version 2.33: Es wurde ein experimenteller IGC-Export implementiert. |
19.01.2015 | Update auf Version 2.32
|
12.12.2014 | Die neuen Luftraumdaten für Österreich können als Vorabversion über die Einstellungen "Verfügbare Updates" heruntergeladen werden. Bitte unbedingt beachten, dass sich diese Daten in den kommenden Tagen noch ändern können. Melden Sie Fehler bitte direkt an mail@flugbetrieb.com |
10.12.2014 |
![]() |
11.11.2014 | Weitere interne Veränderungen an der Kartenengine |
29.10.2014 | In Version 2.30 wurde die Kartenengine zur Anzeige der Basiskarte aktualisiert und somit auf die geplanten Vektorkarten vorbereitet. Bei Problemen schreiben Sie bitte an mail@flugbetrieb.com . Sollte es zu Programmabstürzen kommen, nutzen Sie bitte unbedingt die Funktion "Fehlerbericht senden". |
26.08.2014 | Beseitigung von kleineren Fehlern in Version 2.29.3 |
16.07.2014 | Das Update auf Version 2.28.3 bringt einige Verbesserungen in der grafischen Benutzeroberfläche. Zudem ist es möglich auf externe Bluetooth-GPS-Empfänger zurückzugreifen. Die Geräte müssen vor der Verwendung miteinander gekoppelt sein. Anschließend kann über die erweiterten Einstellungen der entspechende Empfänger ausgewählt werden. |
30.06.2014 | Update auf Version 2.28:
|
19.05.2014 | Das Update auf Version 2.27 macht die METAR/TAF Abfrage direkt aus der App möglich. Anhand einer definierten Route werden alle Stationen in der Nähe automatisch abgerufen. Die Meldungen werden dekodiert dargestellt. Aufruf über "Route" > "METAR/TAF" im Submenu. |
11.05.2014 | In der Version 2.26.4 wurde der Updatemanager komplett überarbeitet und transparenter gestaltet. Zu finden in den Einstellungen unter "Verfügbare Updates". |
05.05.2014 |
Update auf Version 2.26.3: Ein Workaround für die Nutzung einer externen Speicherkarte erlaubt nun das Verschieben von Kartendateien auf eine SD-Karte (wenn vorhanden), auch mit Android 4.4+ (KitKat). Diese Funktion ist in den erweiterten Einstellungen zu finden. Melden Sie Fehler bitte direkt an info@flugbetrieb.com |
29.04.2014 | Das heutige Update entfernt die Option "Datenverzeichnis" in den erweiterten Einstellungen. Falls Sie die Funktion genutzt haben, lesen Sie bitte hier weiter. |
01.04.2014 |
Update auf Version 2.25:
|
12.03.2014 |
Update auf Version 2.24:
|
06.03.2014 | Aktualisierte Luftraumdaten für Deutschland verfügbar. |
19.02.2014 |
![]()
|
28.01.2014 | Update auf VFRnav 2.22.3 behebt einige gerätespezifische Fehler. Vielen Dank an Manfred L. für das Bereitstellen des Dell Streak 5. |
18.01.2014 |
![]() |
02.01.2014 | Das Update 2.21 bringt ein von Grund auf neu entwickeltes Kartensystem samt aktualisierter Wegpunktdatenbank. |
02.12.2013 | Bitte Aktualisierung der deutschen Luftraumdaten beachten. Diese können in den VFRnav Einstellungen aktualisiert werden (Update betrifft lediglich ED-R206 sowie Kontrollzone Gütersloh). |
09.10.2013 | Update der Flugwetter- sowie VFRnotam-App zur Beseitigung einiger Fehler. |
26.09.2013 |
Neue App VFRnotam verfügar. Schnelles Abfragen relevanter Notams. Nachtrag 27.09.: Die heute aktualisierte Version 0.3 behebt einen Fehler, der auf einigen Geräten zum Absturz führte (Gemeint ist der Absturz der App, nicht des Fliegers :-) ). |
23.09.2013 | Neue App Verfügbar: Ab heute kann das digitale Flugbuch exklusiv für Android Geräte heruntergeladen werden. Es erlaubt die einfache Verwaltung der eigenen Flüge. Die Daten aus der automatischen Zeiterfassung von VFRnav können durch langes Drücken auf den entsprechenden Eintrag in das Flugbuch importiert werden. Zum Play Store Eintrag |
12.09.2013 |
Das Update auf Version 2.20 bringt die vereinfachte Routenplanung direkt auf der Karte.
|
16.08.2013 | Die Aktualisierung auf Version 2.19.3 bringt - neben einigen Fehlerbeseitigungen - die Möglichkeit, Tracks direkt in Google Earth darzustellen. Hinweis: Google Earth muss dabei auf dem Gerät installiert sein. |
30.07.2013 |
Update auf Version 2.19:
|
18.04.2013 |
Update auf Version 2.17:
|
01.03.2013 |
Das Update auf 2.16 bringt neben vielen Detailverbesserungen unter anderen neue Karten für Dänemark, Großbritannien, Spanien und Portugal. Desweiteren wurde die Wegpunktdatenbank um weitere Länder ergänzt und aktualisiert. Als neues Feature ist die automatische Flugzeitenerfassung (Logbuch) enthalden. Nach aktivieren der Logbuchfunktion werden Start und Landung automatisch protokolliert.
Hinweis zu künftigen Updates: Die Erstellung von Programmupdates und neuen Karten sowie die Sammlung von Lufträumen und Wegpunkten bedarf immer größeren Aufwand. Aus diesem Grund werden künftig nach Lizenzerwerb die automatischen Updates sowie Onlinedienste ein Jahr lang bereitgestellt. Nach einem Jahr kann eine Updatelizenz für ein weiteres Jahr gegen einen kleinen Obolus erworben werden. Die Laufzeit von VFRnav ist dadurch natürlich nicht beeinflusst. Alle bereits aktive Lizenzen erhalten automatisch eine Updatelizenz bis zum 31.03.2014 |
24.01.2013 |
Update auf 2.14.3 bring folgende Verbesserungen:
|
31.12.2012 |
Update auf 2.13: Neben einer verbesserten Übersetzung der englischen Oberfläche sowie kleinen Aktualisierungen der Wegpunktdatenbank bringt das heutige Update folgende Funktion: Unter Einstellungen > Erweitert > Datenverzeichnis kann ein beliebiger Pfad für das Datenverzeichnis hinterlegt werden, welches unter anderem für den Kartendownload verwendet wird. Somit lässt sich auch eine ggf. zusätzlich vorhandene SD-Karte verwendet werden. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Unterstützern für das sehr spannende Jahr 2012 bedanken. Ich freue mich auch im nächsten Jahr auf die vielen Vorschläge und Ideen. |
01.12.2012 |
Das Update auf 2.12 bringt u.a. eine umfassend aktualisierte Wegpunktdatenbank. Erstmals sind auch Wegpunkte und Karten für Frankreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Italien und Tschechien verfügbar.
Fehlende oder fehlerhafte Daten gefunden? Bitte schreiben Sie uns: mail@flugbetrieb.com |
15.10.2012 |
Die Änderungen von Version 2.11 im Überblick:
|
05.10.2012 | Die Georeferenzierung (z.B. für Anflugkarten) akzeptiert nun auch PDF Dateien. Diese werden automatisch umgewandelt. |
02.10.2012 | Neben der Möglichkeit die GPS Höhe manuell zu korrigieren (Einstellungen > GPS Informationen), bietet Version 2.10 erhebliche Performanceverbesserungen - besonders auf Single-Core Geräten. |
18.09.2012 | Die erste Version (BETA) unseres Tools zur Georeferenzierung ist online. Damit ist es möglich z.b. eingescannte Anflugkarten zu kalibrieren und in VFRnav (ab Version 2.9.2) darzustellen. Bitte melden Sie Fehler an mail@flugbetrieb.com |
04.09.2012 | Update auf Version 2.9.2: Das Kartenmaterial (VFR) von Deutschland, Österreich und Schweiz wurde aktualisiert. Verschiedene Detailverbesserungen der Kartendarstellung machen die neuen Karten noch übersichtlicher. Wir empfehlen die Karten über die Kartenverwaltung zu aktualisieren. |
06.08.2012 | Update auf Version 2.8: Die Wegpunktdatenbank wurde aktualisiert. Sollten Sie sie Fehler in der Flugplatzdatenbank finden, oder sollte ein Eintrag fehlen, schreiben Sie uns bitte eine Mail an mail@flugbetrieb.com Lizensierung: Ab Version 2.8 können wir Ihnen zusätzlich die Lizensierung per Überweisung oder Paypal anbieten. Bei Interesse schreiben Sie uns bitte eine Mail. |
14.07.2012 | Update auf Version 2.7: Die aktualisierte Wegpunktdatenbank umfasst nun zusätzlich
die wichtigsten Pflichtmeldepunkte Österreichs. Die integrierte Routenplanung berechnet u.a. Gesamtdistanz, Flugzeit sowie Kraftstoffverbrauch. Die Luftraumdarstellung wurde optimiert. |
20.06.2012 | Auf Grund der hohen Nachfragen haben wir eine DACH Karte zum manuellen Download bereitgestellt:
«nicht mehr verfügbar» Hinweis: Ab Version 2.9 ist die DACH Karte nicht mehr erforderlich. Sind die Karten für Deutschland, Schweiz und/oder Österreich heruntergeladen, wechselt VFRnav automatisch zwischen den einzelnen Kartensätzen. |
19.06.2012 | Update auf Version 2.6. Die wichtigsten Änderungen:
|
12.06.2012 | Update auf Version 2.5.3 verfügbar. |
24.05.2012 | Version 2.4 ist ab sofort im Google Play Store verfügbar. Erstmals sind Kartensätze für Österreich und Schweiz verfügbar. |
VFRnav steht im Android Market (Google Play Store) zum Download bereit und kann kostenlos getestet werden.
Haftungsausschluss: Bitte beachten Sie, dass VFRnav kein offiziell zugelassenes Hilfsmittel für die Flugvorbereitung sowie -durchführung ist. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ist ausgeschlossen. Bitte überprüfen Sie die angezeigten Daten stets mit offiziellen Karten der Luftfahrt.
VFRnav unterstützt das OpenAir Format für die Darstellung von Lufträumen und
beinhaltet wichtige Lesezeichen zum direkten Download von Luftraumdaten.
Luftraumdaten für andere Länder sind u.a. bei soaringweb.org zu finden.
Die OpenAir-Unterstützung bietet zusätzlich die flexible Möglichkeit zur Anzeige verschiedenster Luftraumdaten,
wie zum Beispiel Platzrunden (DE)
oder Fallschirmsprungzonen (DE) etc. Eine detailierte Beschreibung des OpenAir-Formates finden Sie hier: OpenAir User's Guide
Haben Sie weitere und/oder aktuellere Quellen von Luftraumdaten im OpenAir-Format? Schreiben Sie uns!
Bitte haben Verständnis, dass der Betreiber keinerlei Gewähr auf die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der dort bereitgestellten Informationen geben kann.
Wenn Sie Fragen, Vorschläge oder generelles Feedback haben, freuen wir uns über Ihre Email an mail@flugbetrieb.com